Startseite/Benjamin Tiyaworabun

Über Benjamin Tiyaworabun

Benjamin kam 1993 in die Jugendfeuerwehr und ist seit dem begeisterter Feuerwehrmann. Seit seinem 17. Lebensjahr ist er aktives Mitglied in der Einsatzabteilung seiner Heimatwehr. Er war dort auch 10 Jahre lang Jugendfeuerwehrwart, mittlerweile stellvertretender Wehrführer und Kindergruppenleiter. Er betreut die Internetauftritte der Feuerwehr auf kommunaler und Stadtteilebene.

„Manchmal muss es schnell und unkompliziert gehen“

Sparkassen im Main-Kinzig-Kreis unterstützen Freizeit der Jugendfeuerwehr kurzfristig mit 10.000 Euro Die drei Sparkassen im Main-Kinzig-Kreis unterstützen die Freizeit der Jugendfeuerwehr am Fronleichnam-Wochenende im Schullandheim Wegscheide mit insgesamt 10.000 Euro. Vor wenigen Tagen fand die symbolische Scheckübergabe im Main-Kinzig-Forum statt. Landrat und Hausherr Thorsten Stolz dankte Nils Galle, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Hanau, Torsten Priemer, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Schlüchtern, und Ole Schön, Vorstand der Kreissparkasse Gelnhausen, für die großzügige Spende. „Manchmal muss es schnell und unkompliziert gehen, weil die Zeit drängt und ein gutes Projekt Unterstützung braucht. Unser aller Dank gilt deshalb den drei Sparkassen, die rasch und ohne Zögern gehandelt haben“, so der Landrat. Erst vor gut zwei Wochen ist Werner Beier, Vorsitzender der Freiwilligen Feuerwehren im Main-Kinzig-Kreis, an den Landrat herangetreten, weil für die Freizeit der Jugendfeuerwehren im Main-Kinzig-Kreis Gelder fehlten. Daraufhin nahm Thorsten Stolz Kontakt [...]

Erfolgreiche Übung des Waldbrandzuges des Main-Kinzig-Kreises in Hammersbach

An einem Samstag im ersten Quartal, führte der Waldbrandzug des Main-Kinzig-Kreises, welcher aus Einheiten mehrerer Kommunen zusammen gestellt ist,  seine erste gemeinsame Übung des Jahres in Hammersbach durch. Der Übungstag begann mit einem theoretischen Teil zur Aktualisierung der Grundlagen und neuesten Erkenntnissen gemäß der Rahmenrichtlinie in Hessen. Nach diesem theoretischen Einstieg ging es nach dem Frühstück nach draußen in die Praxis über. Dabei standen verschiedene Themen in Gruppenarbeit auf der Tagesordnung. Ein Schwerpunkt lag auf dem Ablöschen von Feuerflanken mit der Waldbrandpatsche und dem Löschrucksack. In einer weiteren Station wurde die sogenannte defensive Taktik mit dem Anlegen eines Wundstreifens trainiert. Alle Übungen wurden von der Zugführung in Abstimmung mit der Brandschutzaufsicht geplant und unter Anleitung des Teams der Ausbildungseinheit Waldbrand des Main-Kinzig-Kreises durchgeführt. Hierzu absolvierten auch einige Ausbilder und Führungskräfte im letzten Jahr den Lehrgang zum Instrukteur für [...]

70. Verbandstag des Landesfeuerwehrverbandes in Dieburg

Am 27. April 2024 fand die 70. Verbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbands Hessen in Dieburg statt. Auch der Kreisfeuerwehrverband war mit einer starken Delegation vor Ort. Nach einem interessanten und kurzweiligen Fachvortrag von Frank Linnarz zur Flutkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021 stand neben den üblichen Berichten und Rückblicken das Positionspapier des Landesfeuerwehrverbandes zum Thema„Feuerwehr – gemeinsam in die Zukunft: Für ein demokratisches Miteinander und gesellschaftliche Vielfalt“ im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die zum Abschluss der Tagesordnung durchgeführten Ehrungen für besonderes Engagement im Brandschutz würdigten auch einen Kameraden aus unserem Kreisfeuerwehrverband. Stefan Schönberg von der Feuerwehr Hanau wurde für sein jahrelanges Engagement im Fachausschuss Technik geehrt. Wir gratulieren herzlich! Der 71. Verbandstag des Landesfeuerwehrverbandes wird übrigens am 26.04.2025 in unserem schönen Bad Orb stattfinden.

Workshop „Kinder im Feuerwehrhaus“

Was mache ich mit der Schulklasse, die im Rahmen der Brandschutzerziehung, in unser Feuerwehrgerätehaus kommt? Diese Frage wurde bei einem Workshop des Arbeitskreises Brandschutzerziehung/-aufklärung im Main-Kinzig-Kreis beantwortet. Dazu trafen sich Brandschutzerzieherinnen und Brandschutzerzieher am Samstagvormittag, den 09. März 2024 im Feuerwehrhaus Biebergemünd-Nord. Nach einer kurzen Einführung und Vorstellung der einzelnen Stationen, wurden die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt. Die einzelnen Gruppen steuerten jede Station an, um sich Anregungen und Tricks zu holen. Die erste Station zeigte den Teilnehmer wie die Wärmebildkamera mit den Kindern eingesetzt werden kann und wie man mit einfachen Mitteln die besten Effekte herausheben kann. Weiter ging es zur Station „Atemschutzgeräteträger“. Bei dieser Station rüstete sich eine Atemschutzgeräteträgerin komplett mit der Feuerschutzkleidung und Atemschutzgerät aus. Ein zweiter Feuerwehrkamerad erläuterte auf was zu achten ist, wenn das Atemschutzgerät angelegt wird ohne die Kinder zu verängstigen. An einem [...]

Treffen des AK 60plus des KFV MKK bei der Feuerwehr in Langendiebach

Wir konnten bei unserem ersten Treffen in diesem Jahr 22 Kameraden und Ehrengäste begrüßen. Begrüßen konnten wir unter anderem den Stadtverordnetervorsteher Christian Scholz, den Stadtrat Wolfgang Gierhake der Stadt Erlensee, den Stadtbrandinspektor Björn Winterhalter und den zweiten stellv. Stadtbrandinspektor Jens Schäfer der Feuerwehr der Stadt Erlensee. Sowie den Wehrführer Sebastian Herchenröther der Freiwilligen Feuerwehr Langendiebach. Der Vorsitzende des AK 60plus berichtete über die Aktivitäten im abgelaufene Jahr 2023. Geplant sind auch für dieses Jahr einige Treffen unteranderem ein Ausflug am 06. Mai 2026 in die Landeshauptstadt Thüringens nach Erfurt. Erfurt „... liegt am besten Ort. Da muss eine Stadt stehen!“ So urteilte der große Reformator Martin Luther im 16. Jahrhundert. Erstmals erwähnt wurde Erfurt jedoch schon 742 in einem Brief an Papst Zacharias. Der Missionsbischof Bonifatius erkannte die prädestinierte Lage des Ortes „Erphesfurt“ in der fruchtbaren Gera-Aue und [...]

Nach oben